OPT - Junkbuster als HTTP-Proxy
:::[ OPT_PROXY ][ PROXY_ACCESS ][ PROXY_PORT ][ PROXY_FORWARD ]:::
:::[ Hinweis für Fortgeschrittene ]:::

OPT_PROXY - Junkbuster als HTTP-Proxy

Hier wird angegeben, ob der Internet-Junkbuster mit installiert werden soll. Dieser unterdrückt unerwünschte Werbung und verhindert die Speicherung von Cookies. Er dient so primär dem Schutz der Privatsphäre und der Anonymität des Surfers und nicht der Erhöhung der Surfgeschwindigkeit (obwohl er dieses z.T. auch macht ;-) Weitere Informationen kann man auf http://www.junkbuster.com erhalten. Junkbuster benötigt auf der Diskette ca. 50 KByte. Man sollte ihn nur benutzen, wenn man einen etwas stärkeren Rechner hat (ca. ab Pentium75).

nach oben

PROXY_ACCESS

Rechner aus diesem Netzwerk dürfen den Junkbuster-Proxy verwenden. Üblicherweise sollte hier das gleiche wie bei MASQ_NETWORK stehen.

nach oben

PROXY_PORT

Auf diesem Port lauscht Junkbuster und bietet seine Dienste an. 8000 ist der Default-Port. Die Angabe hier muß man dann bei der Proxy-Konfiguration des jeweils verwendeten Internet-Browsers benutzen. Weitere Informationen zur Konfiguration von Internet Explorer und Netscape Navigator auf http://www.junkbusters.com/ht/en/ijbfaq.html#browser

Als Proxy beim jeweiligen Browser muß der fli4l-Rechner angegeben werden, also das, was man bei HOSTNAME='fli4l' angegeben hat bzw. dessen IP (z.B 192.168.6.1), die man bei HOST_1='192.168.6.1 fli4l' angegeben hat. Zusammen mit dieser Port-Angabe hier hat man dann alle nötigen Daten, um seinen Webbrowser für die Nutzung des Junkbusters zu konfigurieren.

nach oben

PROXY_FORWARD

Möchte man zusätzlich zum Junkbuster einen weiteren Proxy verwenden, der dann z.B. auch Webseiten zwischenspeichert, so kann man den hier angeben. Junkbuster bedient sich dann dieses Proxys. So kann man die Vorteile mehrerer Proxys nutzen. Ein Eintrag könnte so aussehen:

PROXY_FORWARD='mein.provider.de:8000'
    

Die Angabe ist optional.

nach oben

Hinweis für Fortgeschrittene:

Junkbuster bietet sehr viele Konfigurationsmöglichkeiten. Diese können aber aus verständlichen Gründen nicht alle durch die config.txt von fli4l abgedeckt werden.

Im Verzeichnisbaum des entpackten fli4l-Paketes liegen die zugehörigen Konfiurationsdateien unter /opt/etc/junkbuster/. Die Funktion der einzelnen Dateien ist detailiert auf der Junkbuster-Homepage (s.o.) beschrieben. Aktuelle Blocklisten sowie weitere Hinweise und eine Mailingliste gibt es auf

http://www.waldherr.org/junkbuster

Von besonderem Interesse für die individuelle Anpassung des Internet-Junkbuster ist sicherlich die Datei cookiefile. Von allen dort nicht aufgeführten Domains werden sämtliche Cookies zurückgewiesen. Man sollte also darauf achten, daß Anwendungen, die eine Nutzung von Cookies voraussetzen, auf die man aber dennoch nicht verzichten will, dort aufgeführt werden.

Ist zusätzlich zu OPT_PROXY das Paket OPT_E3 (siehe Package TOOLS) installiert, lassen sich mit dem Editor e3 auch im laufenden System Änderungen vornehmen (bspw. weitere Domains zufügen oder zusätzliche Werbebanner blocken). Hierbei zu beachten: Die Konfigurationsdateien befinden sich nun unter /etc/junkbuster.

nach oben
» Zur Doku «